Grenzbereiche rechtspopulistischer Medienpraxis? Markus Söders Onlinekommunikation auf Instagram
Abstract
Der unmittelbare Zusammenhang zwischen sozialen Medien und dem Aufschwung rechtspopulistischer Weltanschauungen kristallisiert sich in der dazu vorliegenden Forschung als zunehmend evident heraus. Dieser Beitrag möchte anhand der qualitativen Analyse des Instagram-Auftritts des derzeitigen bayerischen Ministerpräsidenten und CSU-Vorsitzenden Markus Söder einen Grenzbereich rechtspopulistischer Medienpraxis in den Blick nehmen und diesen hinsichtlich der Bedeutung für die zunehmende Gesellschaftsfähigkeit und Normalisierung rechtspopulistischer Kommunikation und Narrative untersuchen. Als Grundlage dienen einerseits die medientechnologischen Ausführungen der Terrorismusforscher Maik Fielitz und Holger Marcks sowie andererseits die am Begriff der Metapolitik orientierten Überlegungen des Medienwissenschaftlers Simon Strick.