Vorwort
Abstract
Bereits zum achten Mal in Folge publiziert die Zeitschrift ForAP Forschungsergebnisse von ausgewählten herausragenden Promotionen und Abschlussarbeiten der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Regensburg, um sie einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Denn wie die folgenden Beiträge zeigen, kann nicht nur in Dissertationen innovativ geforscht werden, sondern auch im Rahmen von Bachelorarbeiten, etwa wenn eigene Umfragen erhoben werden oder wenn die Gegenstände so aktuell sind, dass sie bisher kaum untersucht wurden. Damit diese Erkenntnisse, Perspektiven und Ansätze nicht wie üblich in den Archiven und Bibliotheken verschwinden, erhalten sie hier ein Schaufenster, das zugleich als Auslage der forscherischen Vielfalt und Breite der Fakultät dient. Denn ForAP möchte nicht nur nach außen, sondern auch nach innen kommunizieren. Nicht immer erfahren die Lehrenden der Fakultät, welche Themen Kollegen und Kolleginnen betreuen, und ahnen daher oft nicht, wie viele Berührungspunkte zwischen den einzelnen Fachbereichen existieren. Hier schlummern zahlreiche Möglichkeiten engerer Zusammenarbeit, die mitunter kaum erkannt und dementsprechend selten genutzt wurden.